CP-Setup Guide |
![]() ![]() ![]() |
Der CP-Setup Guide stellt sicher, dass das System für einen einwandfreien Betrieb konfiguriert ist. Nach erfolgreichem Abschluss der CP-Server Installation startet der CP-Setup Guide und führt Sie automatisch durch die einzelnen Schritte.
Nach Auswahl der Sprache wird im ersten Schritt die Lizenz überprüft. Sollte diese noch nicht aktiviert sein, können Sie über "Lizenz aktivieren" den CP-Licence Manager starten und die Lizenz einspielen und aktivieren (siehe Kapitel Lizenzierung). Die Lizenz erhalten Sie per E-Mail von Corporate Planning. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Haben Sie während der Installation ausgewählt, dass CP-Server als Dienst installiert werden soll, können Sie in diesem Schritt die Dienst-Anmeldeinformationen angeben. Wählen Sie einen Benutzer über die Benutzerauswahl (...) aus und geben Sie das jeweilige Kennwort an.
Im nächsten Schritt konfigurieren Sie Pfade für die Kommunikation zwischen CP-Server und dem SQL Server. Das Backupverzeichnis dient zur manuellen Datensicherung durch den Anwender. Das Austauschverzeichnis beinhaltet temporäre Dateien. CP-Server und SQL Server benötigen Lese- und Schreibzugriff auf diese Verzeichnisse. Wird ein Verzeichnis angegeben welches noch nicht existiert, so wird dieses automatisch angelegt, wenn Sie zum nächsten Schritt wechseln.
Sind CP-Server und SQL Server auf dem selben Server installiert, können für das Backup- und das Austauschverzeichnis die Pfade für "SQL Server" und "Lokal" jeweils auf ein gleiches lokales Verzeichnis verweisen. Ist dies nicht der Fall, so müssen auf dem SQL Server entsprechende Netzwerkfreigaben erstellt werden. Für "SQL Server" wird der lokale Pfad zur Netzwerkfreigabe eingetragen. Für "Lokal" wird der UNC-Pfad zur Netzwerkfreigabe eingetragen.
In diesem Schritt werden die Verbindungsinformationen zum SQL Server angegeben. Standardmäßig wird der Dienst-Benutzer für die Authentifizierung verwendet.
Alternativ kann über die Option "Microsoft SQL Server Authentifizierung" eine individuelle SQL Server Authentifizierung konfiguriert werden. Geben Sie nach der Aktivierung der Option die Zugriffsdaten ein.
Sollten bei der Überprüfung der Portfreigaben Konflikte auftreten, können Sie in diesem Schritt alternative Ports angeben.
Über die Aktivierung der Auditierungsfunktion haben Sie die Möglichkeit, alle Änderungen im Modul CP-Control Center zu protokollieren. Geben Sie einen Microsoft SQL Server an, auf dem die Datenbank für die Protokollierung der Auditierungsereignisse gespeichert wird. Wählen Sie nicht die Option "Microsoft SQL Server Authentifizierung", wird die Anmeldung über die CP-Server Anmeldeinformationen ausgeführt.
Über die Option "Protokollierung der Auditierungsereignisse über den CP-Log Dienst" kann ein von der CP-Suite getrennter Log-Dienst benutzt werden. Geben Sie bei Bedarf ein separates Benutzerkonto an.
Durch das Aktivieren der Kennwortrichtlinien werden für alle CP-Suite Benutzer die folgenden Kennwortregeln aktiviert:
Sie können die Kennwortrichtlinien nachträglich auch über das Konfigurationstool CP-Config aktivieren/deaktivieren.
Kennwortdefinition: Das Kennwort muss mindestens einen Buchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten. Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert. Ferner muss sich der Kontoname vom Kennwort unterscheiden.
Sicher Zugriff auf den Applikationsserver Für einen sichere Kommunikation mit dem Applikationsserver (CP-Server) können Sie ein neues Zertifikat erstellen oder ein bestehendes Zertifikat einbinden. Der Fingerprint und der Pfad werden automatisch in die Konfiguration des Applikationsserver (CP-Config) übernommen.
Sollten Sie innerhalb der CP-Server Installation das Feature "Qlik Sense Server" ausgewählt haben, erfolgt im CP-Setup Guide einmalig die Konfiguration des Qlik Sense Servers. Es werden die während der Qlik Installation angegebenen Zertifikatseinstellungen und Qlik Server Adressen angezeigt.
Qlik-Lizenz installieren: Geben Sie die erforderlichen Daten wie Name, Organisation, Lizenzschlüssel und Kontrollnummer (optional LEF) an. Während der folgenden Integritätsprüfung wird die Qlik Autokonfiguration mit den eingegebenen Daten durchgeführt und die Werte in CP-Config übernommen.
Sollten Sie Microsoft Power BI benutzen und über den Web Client auf Ihre Inhalte zugreifen wollen, müssen Sie die Verbindung zu Microsoft Power BI konfigurieren. Konfigurieren Sie den Zugriff über einen Dienstbenutzer oder eine Benutzeranmeldung und geben Sie die benötigten Parameter ein. Nach Eingabe aller Parameter können Sie die Verbindung zu Microsoft Power BI testen.
Abschließend werden alle Einstellungen über den Konfigurationscheck überprüft. Sollte eine der Prüfungen fehlschlagen, wird dies durch ein Fehlersymbol gekennzeichnet. Über den "konfigurieren"-Link können Sie zum entsprechenden Schritt wechseln und die Einstellungen anpassen.
Sie können diesen Testlauf jederzeit wiederholen indem Sie auf "Tests neustarten" klicken. Soll der CP-Server nach Abschluss des CP-Setup Guides automatisch gestartet werden, so aktivieren Sie die Option "CP-Server nach Abschluss starten".
CP-Setup Guide manuell starten Der CP-Setup Guide kann jederzeit separat gestartet werden. Sie finden den CP-Setup Guide unter: Start --> Alle Programme --> Corporate Planning --> ... --> Konfigurationscheck bzw. Konfigurationshilfe. Der Konfigurationscheck überprüft automatisch alle Einstellungen, über die Konfigurationshilfe können Sie alle Einstellungen manuell prüfen bzw. ändern.
|