Grafikobjekte

   

Berichte, Präsentationen und Dashboards können mit Diagrammen und Tabellen nach dem Notationsregelwerk der IBCS erstellt werden. Passend zum vorliegenden Datenbereich, werden die jeweils passenden Vorschläge zur grafischen Visualisierung angeboten.

 

Hinweis:

Das Aussehen, die Positionierung und den Inhalt (Datenbindung) steuern Sie über die Eigenschaften des jeweiligen Objektes.

 

Alle verfügbaren Objekte werden in der rechten Elementauswahl dargestellt und können von dort aus per Drag & Drop eingefügt und mit den jeweiligen Daten verknüpft werden. Für die Erstellung von Berichten, Präsentationen und dynamischen Dashboards stehen Ihnen die folgenden Objekttypen zur Verfügung:

 

Diagramme und Tabellen:

Ungestapelte Säulen und Balken
Gestapelte Säulen und Balken
100% Stapel
Wasserfälle
Punkt-und Liniendiagramme
Flächendiagramme für gestapelte Punkt-Linien
Tabellen
Multidiagramme
alle der zuvor genannten Objekttypen als Multidiagramme

 

Abweichungs-Diagrammtypen:

Säulen und Balken für einfache Delta-Abweichungen
Wasserfall-Säulen und Balken für kumulierte Abweichungen
Nadel-Diagrammtyp für Prozentabweichungen

 

Diagramme und Tabellen können generisch mit beliebig vielen Unterdiagrammen ergänzt werden. Datenreihen und Tabellenspalten werden datengetrieben aufgebaut. Tabellen können mit Diagrammen als Abweichungsspalten ergänzt werden.

 

Hervorhebungen und Steuerelemente:

Kommentare (Verweis und externer Kommentartext)
Wertanzeiger (hebt einen Wert im Schaubild hervor
Differenzanzeiger (hebt die Differenz zwischen zwei Werten hervor)
Skalierungsindikator (hebt Skalierungsunterschiede unterschiedlicher Diagramme hervor)
Textfeld als HTML-Box, um statische Texte, Bilder und weitere Multimedia-Inhalte darzustellen

 

 

Eigenschaften der Grafikobjekte

Über die Eigenschaften der Grafikobjekte steuern Sie das Aussehen, die Positionierung und den Inhalt (Datenbindung) des jeweiligen Objektes. Dabei existieren für alle Grafikobjekte unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten, die in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben sind.

 

Die Objekteigenschaften sind initial mit optimalen Voreinstellungen belegt, können aber zusätzlich in den folgend beschriebenen Einstellungen angepasst werden. Alle Objekte wie Diagramme, Unterdiagramme, Reihen, Rubriken, Datenpunkte, Hervorhebungen, etc. werden im Strukturbaum dargestellt und können dort ausgewählt werden.

 

Alle geänderten Parameter und Optionen der Einstellungen werden durch einen farbigen Rahmen gekennzeichnet. Das Zurücksetzen auf den initialen Wert geschieht über das Kontextmenü (Rechtsklick) des jeweiligen Parameters bzw. der Option.

 

image_RS_Einstellungen

 

 

Hinweis:

Grafikobjekte können aus mehreren Einzelobjekten bestehen (z.B. besteht eine Datenreihe aus mehreren Datenpunkten). Alle Einzelobjekte und Unterdiagramme werden hierarchisch in der Strukturansicht dargestellt und sind einzeln auswählbar.

 

 

Vererbung der Eigenschaften

Die Eigenschaften der Grafikobjekte werden von oben nach unten (gemäß Strukturbaum) auf die Einzelobjekte vererbt. Die gesetzten Eigenschaften werden vom Arbeitsbereich, auf das Diagramm, auf das Unterdiagramm, auf die Reihe bis zum Datenpunkt vererbt. Im untergeordneten Element können die Eigenschaften jeweils einzeln überschrieben werden, die Eigenschaft verliert damit aber die Fähigkeit, den Wert vom Elternelemente zu erben. Deshalb ist es sinnvoll, die Einstellungen soweit wie möglich oben im Strukturbaum zu setzen.

 

Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Einstellungen, falls sie wieder auf den Ursprungswert zurückgesetzt werden, immer wieder explizit auf die Voreinstellung ('Standard') gesetzt werden. Damit ist die Vererbung dann wieder möglich.